Traktion

Traktion
Trak|ti|on 〈f. 20; Geburtshilfe; schweiz. a. Eisenb.〉 Zug, Ziehen [zu lat. tractus, Part. Perf. von trahere „ziehen“]

* * *

Trak|ti|on, die; -, -en [zu lat. tractum, Trakt]:
1. (Physik, Technik) das Ziehen; 1Zug (3), Zugkraft.
2. (Eisenbahn) Art des Antriebs von Zügen [durch Triebfahrzeuge].

* * *

Traktion
 
[zu lateinisch trahere, tractum »(nach)ziehen«] die, -/-en,  
 1) Eisenbahn: die Zugförderung.
 
 2) Fahrzeugtechnik: die Zugkraftentwicklung eines Fahrzeugs oder eines Teils seines Laufwerks (z. B. Reifen) auf festem und nachgiebigem Untergrund, bedeutsam z. B. beim Traktor. Treibradreifen benötigen einen gewissen Schlupf (Geschwindigkeitsverlust) zur Leistungsübertragung, die man mit dem Traktionswirkungsgrad bewertet (auf fester Fahrbahn 90 bis 95 %, für Ackerboden 50-80 %). Die maximalen Reifenzugkräfte auf der Straße betragen bis 100 % der Radlast, auf dem Acker 40 bis 70 % (Boden weich bis fest). - Im Automobilsport (Formel 1) wurde 2001 (nach 1993) wieder die Traktionskontrolle eingeführt, die das Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen unter Vollgas in den niedrigen Gängen verhindern soll.

* * *

Trak|ti|on, die; -, -en [zu lat. tractum, ↑Trakt]: 1. (Physik, Technik) das Ziehen; Zug (3), Zugkraft: T. ist wieder gefragt, und Allradautos sind die Renner der Saison (ADAC-Motorwelt 11, 1985, 8); mit sicheren Kurveneigenschaften und ausgezeichneter T. auf winterlichen Straßen (auto touring 2, 1979, 40). 2. (Eisenb.) Art des Antriebs von Zügen [durch Triebfahrzeuge].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traktion — („Zug“, „ziehende Kraft“, von lat. trahere „ziehen“, ) ist: bei Straßenfahrzeugen die Umsetzbarkeit der Antriebskraft in Vortrieb, siehe Traktion (Straßenfahrzeuge) die Fortbewegung mit bzw. von Eisenbahnfahrzeugen, siehe Traktion (Bahn) ÖBB… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktion (Bahn) — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Traktion bezeichnet bei Bahnen die kraftbetriebene Fortbewegung mit bzw. von Eisenbahnfahrzeugen. Man unterscheidet nach dem Antrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktion (Straßenfahrzeuge) — Unter Traktion versteht man die Fähigkeit eines Fahrzeugs, reichlich vorhandene Antriebsleistung in Beschleunigung umzusetzen. Traktion τ ist das Verhältnis der an der Haftreibungsgrenze möglichen Beschleunigung in Fahrtrichtung zu der senkrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktion — Trak|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Geburtshilfe; schweiz. a.: Eisenb.〉 Zug, Ziehen [Etym.: zu lat. tractus, Part. Perf. von trahere »ziehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Traktion — Traktio̱n [zu lat. trahere, tractum = ziehen] w; , en: Ziehen, Zug (z. B. am kindlichen Kopf mit der geburtshilflichen Zange) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Traktion — Trak|ti|on die; , en <zu lat. tractus; vgl. ↑Trakt u. 1...ion>: 1. Zug, das Ziehen, Zugkraft (bes. Phys., Techn.). 2. Art des Antriebs von Zügen [durch Triebfahrzeuge] …   Das große Fremdwörterbuch

  • Traktion — Trak|ti|on, die; , en (besonders Physik, Technik das Ziehen, Zugkraft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elektrische Traktion — Traktion bezeichnet bei Bahnen die kraftbetriebene Fortbewegung mit bzw. von Eisenbahnfahrzeugen. Man unterscheidet nach dem Antrieb Dampftraktion (siehe Dampflokomotive) Dieseltraktion (siehe Diesellokomotive und Triebzug) elektrische Traktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektro-Traktion — Traktion bezeichnet bei Bahnen die kraftbetriebene Fortbewegung mit bzw. von Eisenbahnfahrzeugen. Man unterscheidet nach dem Antrieb Dampftraktion (siehe Dampflokomotive) Dieseltraktion (siehe Diesellokomotive und Triebzug) elektrische Traktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrotraktion — Traktion bezeichnet bei Bahnen die kraftbetriebene Fortbewegung mit bzw. von Eisenbahnfahrzeugen. Man unterscheidet nach dem Antrieb Dampftraktion (siehe Dampflokomotive) Dieseltraktion (siehe Diesellokomotive und Triebzug) elektrische Traktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”